Insektenfreundlicher Balkon: Die besten Pflanzen für einen sonnigen Südwest-Balkon ☀️
Ein insektenfreundlicher Balkon ist kein Hexenwerk! Entdecke pflegeleichte Pflanzen für einen sonnigen Südwest-Balkon – ganz ohne Geranien, dafür mit viel Summen und Brummen.
Warum ein insektenfreundlicher Balkon so wichtig ist
Balkone sind kleine grüne Oasen – und können, wenn wir sie richtig bepflanzen, zu echten Rettungsinseln für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge werden. Gerade wenn du, wie ich, ein Herz für Bienen hast (und vielleicht sogar selbst Honig naschst), lohnt es sich doppelt, bei der Bepflanzung auf insektenfreundliche Pflanzen zu setzen.
Und ja: Geranien sehen nett aus, aber für Bienen sind sie leider wie Plastikobst – schön anzusehen, aber nutzlos. Außerdem verlieren sie ständig Blütenblätter, die sich in jeder Ecke sammeln. Muss nicht sein, oder?
Mein Balkon: Südwest, volle Sonne – was wächst da?
Ich stehe selbst gerade vor dem leeren Balkonkasten – okay, es sind mehrere – und plane, rund 40 Pflanzen einzusetzen. Die Bedingungen:
- Südwest-Ausrichtung, das heißt: volle Sonne ab Mittag
- Pflegeleicht soll es sein (Gießen ja, Betüddeln nein)
- Insektenfreundlich sowieso
- Kein Blütenmatsch – tschüss, Geranien!
Klingt nach einer Herausforderung? Nicht mit der richtigen Auswahl!
Sind Gräser eine gute Idee für meine Idee Insektenfreundlicher Balkon?
Ja, und wie! Gräser bringen Leichtigkeit und Bewegung auf den Balkon – und einige davon sind echte Insektenmagneten. Besonders gut geeignet sind:
- Lampenputzergras (Pennisetum): sanft, schwingend und trockenheitsverträglich
- Zierhirse (Panicum virgatum): robust und schön
- Blauschwingel (Festuca glauca): klein, pflegeleicht und gut für heiße Standorte
Gräser allein reichen aber nicht – sie bieten Struktur und Schatten, aber wenig Nahrung. Deshalb kombiniere ich sie mit blühfreudigen Stauden und Kräutern.
Die besten Pflanzen mein Thema: Insektenfreundlicher Balkon (Sonne satt!)
Hier kommt meine persönliche Auswahl – getestet, bienenfreundlich und schön:
🌸 Blühpflanzen für Insekten:
- Lavendel – der Dauerbrenner, duftet herrlich, zieht Hummeln magisch an
- Katzenminze (Nepeta) – zartlila, unkompliziert und summt garantiert
- Skabiose – sieht aus wie ein kleines Kunstwerk, Bienen lieben sie
- Witwenblume (Knautia) – wild-romantisch und voller Nektar
- Sonnenhut (Echinacea) – sonnig, standfest, sehr beliebt bei Schmetterlingen
🌿 Kräuter, die du UND die Insekten lieben:
- Thymian (auch Bodendecker) – aromatisch, robust, blüht lange
- Oregano und Majoran – essbar und nützlich, zwei Fliegen mit einer Klappe
- Salbei – in vielen Sorten, auch mit bunten Blättern
- Borretsch – zieht Wildbienen an wie ein Magnet
- Zitronenmelisse – gut für Tee und für Hummeln
🌾 Strukturpflanzen und Begleiter:
- Sedum (Fetthenne) – pflegeleicht, insektenfreundlich, top für trockene Standorte
- Hauswurz (Sempervivum) – hübsch, skurril, fast unkaputtbar
- Zierlauch (Allium) – dekorativ und bienenstark
- Wollziest (Stachys byzantina) – samtig weich und bei Wildbienen beliebt
Mein Pflanztipp: Die Mischung macht’s!
Setz deine Balkonkästen so zusammen, dass immer etwas blüht – von Mai bis Oktober. Ein paar Gräser oder Hauswurz dazwischen geben Ruhe, während Kräuter und Blühpflanzen den Tisch für Insekten decken.
Dazu brauchst du:
- 2–3 Pflanzen pro Kasten (je nach Größe)
- Hochwertige Balkonpflanzenerde mit etwas Sand oder Lavagrus (für die Drainage)
- Wasserspeichernde Kästen oder Untersetzer – spart Gießarbeit
Fazit: Insektenfreundlich ist schöner – und entspannter
Ein insektenfreundlicher Balkon bringt Leben ins Spiel – im wahrsten Sinne des Wortes. Und er macht uns selbst irgendwie entspannter, findest du nicht auch? Statt mit toten Geranienblättern zu kämpfen, lausche ich lieber dem Summen und beobachte, wie sich kleine Gäste an Lavendel und Salbei satttrinken.
Morgen ist Pflanztag – und ich freu mich drauf. Vielleicht hast du jetzt auch Lust bekommen, deinen Balkon in ein kleines Paradies zu verwandeln. Ohne großen Aufwand, aber mit großer Wirkung.
Interner Linktipp:
👉 Lies auch: Wie du deinen Garten bienenfreundlich gestaltest – Tipps für Anfänger
🌸 Blühpflanzen für Insekten (20 Stück)
(für Farbe, Nektar und Dauerblüte)
- 4 × Lavendel (Lavandula angustifolia)
- 3 × Katzenminze (Nepeta faassenii)
- 2 × Skabiose (Scabiosa caucasica oder columbaria)
- 2 × Witwenblume (Knautia macedonica)
- 3 × Sonnenhut (Echinacea purpurea)
- 2 × Zierlauch (Allium aflatunense oder Allium ‘Millenium’)
- 4 × Sedum (Fetthenne, z. B. ‘Matrona’ oder ‘Herbstfreude’)
🌿 Kräuter für Insekten und Küche (12 Stück)
(robust, aromatisch, doppelt nützlich)
- 2 × Thymian (z. B. ‘Coccineus’ oder ‘Compactus’)
- 2 × Oregano (Origanum vulgare)
- 2 × Majoran
- 2 × Salbei (Salvia officinalis oder Ziersalbei wie ‘Caradonna’)
- 2 × Zitronenmelisse
- 2 × Borretsch
🌾 Struktur- und Begleitpflanzen (8 Stück)
(für Abwechslung, Struktur und wenig Pflege)
- 2 × Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides)
- 2 × Zierhirse (Panicum virgatum)
- 2 × Blauschwingel (Festuca glauca)
- 2 × Wollziest (Stachys byzantina)
Tipp fürs Bepflanzen – morgen ist er dran mein insektenfreundlicher Balkon
Tipp den ich befolgenwerde: Wiederhole Pflanzkombinationen in mehreren Kästen – das bringt Harmonie und du sparst Zeit beim Gießen, weil Pflanzen mit ähnlichem Wasserbedarf zusammensitzen.