Propolis – das unterschätzte Heilmittel aus dem Bienenstock
Propolis ist ein starkes Naturheilmittel mit antibakterieller Wirkung. Erfahre, wie du es bei Erkältungen, Hautproblemen und in der Naturkosmetik anwenden kannst.
Kleine Biene, große Kraft: Was ist Propolis eigentlich?
Wenn du an Bienenprodukte denkst, kommt dir wahrscheinlich zuerst Honig in den Sinn. Doch da gibt es noch einen weiteren Schatz aus dem Bienenstock: ein dunkelbraunes, harziges Stoffgemisch, das Bienen aus Baumharz, Wachs und Speichel herstellen. Sie nutzen es, um ihren Stock zu desinfizieren und vor Keimen zu schützen.
Diese antibakterielle und antivirale Wirkung macht Propolis auch für uns Menschen zu einem echten Naturheilmittel. Schon in der Antike wurde es zur Wundheilung genutzt – heute erlebt es in Naturheilkunde und Naturkosmetik eine kleine Renaissance.
Wie wirkt der Schatz der Bienen im Körper?
Propolis ist reich an Flavonoiden, Phenolen und ätherischen Ölen. Diese natürlichen Inhaltsstoffe haben eine antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und antioxidative Wirkung. Das bedeutet:
- Es unterstützt das Immunsystem
- Es bekämpft Bakterien und Viren
- Es lindert Entzündungen
- Es schützt die Zellen vor freien Radikalen
Anwendungsgebiete: Wann hilft das Mittel wem und gegen was…..?
1. Bei Erkältungen und Halsschmerzen
Ein paar Tropfen Propolistinktur auf einem Stück Brot, in Honig oder mit Wasser vermischt helfen bei beginnender Erkältung, Halsschmerzen oder Hustenreiz.
2. Für die Wundheilung
Verdünnte Propolistinktur kann auf kleine Schürfwunden, Pickel oder Insektenstiche getupft werden. Sie desinfiziert und beschleunigt die Heilung.
3. In der Zahnpflege
Ein Tropfen Propolis im Mundwasser kann bei Zahnfleischproblemen helfen – antibakteriell und entzündungshemmend.
4. Als Hautpflege-Zusatz
In Cremes oder Salben kann Propolis bei Neurodermitis, Akne oder spröder Haut unterstützen. Es wirkt beruhigend, klärend und heilend.
DIY: Tinktur selbst ansetzen
Wenn du Zugang zu rohem Propolis hast (z. B. vom Imker oder aus dem Reformhaus), kannst du deine eigene Tinktur herstellen.
Du brauchst:
- 10 g rohes Propolis
- 100 ml Alkohol (mind. 70 %, z. B. Weingeist)
- Braune Glasflasche mit Tropfer
So geht’s:
Propolis zerkleinern, in die Flasche geben und mit Alkohol übergießen. Gut schütteln und ca. 2 Wochen dunkel stehen lassen, täglich schwenken. Danach durch einen Kaffeefilter abseihen – fertig ist deine natürliche Propolistinktur!
Anwendung:
- Innerlich: 5–10 Tropfen in Wasser oder Honig (nicht dauerhaft ohne Absprache mit Arzt)
- Äußerlich: Mit Wasser verdünnt auf Haut oder Schleimhaut auftragen
Vorsicht bei Allergien!
Wer allergisch auf Bienenprodukte reagiert, sollte Propolis vorsichtig testen. Bei empfindlicher Haut oder bekannten Allergien ist ein vorheriger Hauttest ratsam. Auch Schwangere und Stillende sollten die Anwendung mit einem Arzt besprechen.
Mein Fazit: Propolis ist Naturkraft pur
Für mich ist Propolis ein kleines Naturwunder – ob bei einem Kratzen im Hals, einem Pickel oder in der selbstgemachten Creme. Es ist vielseitig, stark und dabei so nah an der Natur, wie es nur geht.
Gerade wenn du keine aktive Imkerei betreibst, aber dich für Naturheilmittel interessierst, ist Propolis ein wunderbarer Einstieg in die Welt der Bienenprodukte.
Mehr natürliche Pflege gefällig?
Dann schau dir unbedingt auch meinen Artikel „Honig in der Naturkosmetik: DIY-Rezepte für Haut und Haar“ an – mit vielen Rezepten zum Selbermachen.