Die Vermehrung von Honigbienen: Schwärmen, Brut & Königinnen – so läuft’s im Bienenstock – Die faszinierende Welt der Bienenvermehrung– ein Wunder der Natur

Wenn du als Hobby-Imker:in mitten im Sommer das leise Brausen eines Schwarms hörst, ist es soweit: Dein Bienenvolk ist dabei, sich zu vermehren – und das ist ein echtes Naturschauspiel. Aber was genau passiert da eigentlich im Stock? Wie entsteht ein neues Volk, und wie wird aus einem winzigen Ei eine Königin? In diesem Beitrag tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende Welt der Bienenvermehrung. Von der Schwarmbildung bis zum Hochzeitsflug. Die Vermehrung von Honigbienen ist ein spannendes faszinierendes Wunder der Natur für Imker und Imkerinnen genauso wie für alle Honigschleckermäuler die mehr wissen wollen.


Was bedeutet Vermehrung von Honigbienen überhaupt, dem Bien?

Zunächst einmal ein kleiner, aber wichtiger Begriff: Wenn wir über das „Bienenvolk“ sprechen, meinen wir im Fachjargon den „Bien“ – das gesamte System aus Arbeiterinnen, Drohnen, Königin und dem komplexen Zusammenspiel zwischen ihnen.

Die Vermehrung des Biens geschieht nicht durch einzelne Bienen, sondern durch ein Naturphänomen: das Schwärmen. Dabei verlässt ein Teil des Volkes mitsamt der alten Königin den Stock, um ein neues Zuhause zu gründen. So entsteht ein neues Volk – ganz ohne menschliches Zutun.


Die Schwarmzeit

Zwischen Mai und Juli herrscht Hochsaison im Bienenstock. Das Volk ist stark, der Platz wird knapp – und der Schwarmtrieb setzt ein.

Der Ablauf des Schwärmens:

  • Die alte Königin legt keine Eier mehr, um leichter fliegen zu können.
  • Im Stock entstehen mehrere Weiselzellen, in denen neue Königinnen heranwachsen.
  • Kurz bevor diese schlüpfen, verlässt die alte Königin mit einem Teil der Arbeiterinnen den Stock – der Schwarm ist unterwegs.
  • Der Schwarm sucht sich eine neue Bleibe, oft mithilfe von Spurbienen.

Zurück bleibt ein Restvolk mit mehreren Jungköniginnen – doch nur eine von ihnen wird überleben. Sie kämpft sich an die Spitze und übernimmt die Führung. Damit beginnt ein neuer Zyklus.


Brutentwicklung: Wie neue Bienen entstehen

Im Bienenstock gibt es drei Typen von Bienen: Arbeiterinnen, Drohnen und die Königin. Alle entwickeln sich aus Eiern – der Unterschied liegt in der Pflege und Fütterung.

🐝 Arbeiterinnen

  • Entstehen aus befruchteten Eiern.
  • Entwickeln sich in 21 Tagen.
  • Sind unfruchtbar, übernehmen alle Aufgaben im Stock.
  • Bei Königinnenmangel legen manche Arbeiterinnen unbefruchtete Eier – daraus schlüpfen dann Drohnen.

🐝 Drohnen

  • Entstehen aus unbefruchteten Eiern – sie haben keinen „Vater“.
  • Entwicklung dauert 24 Tage.
  • Ihre Aufgabe: die Begattung junger Königinnen aus anderen Völkern.

👑 Königin

  • Ebenfalls aus befruchtetem Ei – aber mit Spezialbehandlung.
  • Wird ausschließlich mit Gelée Royale gefüttert.
  • Entwickelt sich in nur 16 Tagen in einer eigenen Zelle.
  • Merkhilfe: 3-5-8-Regel (3 Tage Ei, 5 Tage Larve, 8 Tage Puppe).

Der Hochzeitsflug – Königin auf Liebesreise

Nach dem Schlüpfen wartet auf die Jungkönigin ein besonderes Ritual: der Hochzeitsflug. An warmen Tagen fliegt sie aus, um sich mit mehreren Drohnen in der Luft zu paaren. Dabei sammelt sie genug Sperma, um ihr ganzes Leben lang Eier legen zu können – ein Vorrat für bis zu sechs Jahre.

Nach erfolgreicher Begattung kehrt sie in den Stock zurück – bereit, ein ganzes Volk aufzubauen.


Imker-Wissen: Schwärme erkennen und lenken

Als Imker:in ist ein Schwarm immer ein zweischneidiges Schwert: Auf der einen Seite ein Zeichen für Vitalität und Stärke – auf der anderen Seite ein Risiko, wenn der Schwarm verloren geht.

Tipps für gutes Schwarmmanagement:

  • Schwarmfangkästen aufstellen – sie locken ausschwärmende Bienen an.
  • Königin markieren und beobachten – so behältst du den Überblick.
  • Völker gezielt teilen, um Platzmangel vorzubeugen.

Viele Imker:innen berichten, dass sie mit diesen Methoden sehr gute Erfahrungen machen und die Schwarmneigung so deutlich reduzieren konnten.


Die Vermehrung von Honigbienen zu verstehen ist Grundlage um die Bienenhaltung zu meistern

Die Vermehrung der Honigbienen ist ein Wunderwerk der Natur. Sie sichert nicht nur das Überleben eines einzelnen Volkes, sondern der gesamten Art. Wenn du als Hobby-Imker:in die Abläufe im Stock verstehst, kannst du besser auf dein Volk eingehen, es gezielter unterstützen – und dich über gesunde, produktive Bienen freuen.

Mit diesem Wissen wächst auch deine Freude an der Imkerei – denn nichts ist schöner, als den eigenen Schwarm in ein neues Leben fliegen zu sehen.


Interessante Fragen zur Vermehrung von Honigbienen

Was passiert beim Schwärmen?
Ein Teil des Bienenvolks verlässt den Stock mit der alten Königin, um eine neue Kolonie zu gründen.

Wie wird eine Bienenkönigin befruchtet?
Durch den Hochzeitsflug: Die Jungkönigin paart sich in der Luft mit mehreren Drohnen und speichert deren Sperma für ihr ganzes Leben.

Wie kann ich Schwärme verhindern?
Mit Schwarmfangkästen, gezieltem Teilen der Völker und guter Beobachtung der Königin lässt sich die Schwarmneigung verringern.

Wann schlüpfen Drohnen?
Drohnen entstehen aus unbefruchteten Eiern und benötigen etwa 24 Tage zur vollständigen Entwicklung.

Was unterscheidet eine Arbeiterin von einer Königin?
Beide stammen aus befruchteten Eiern – aber nur die Königin wird mit Gelée Royale gefüttert und wächst in einer speziellen Zelle auf.

Von Toni

Ich bin Michael, angehender Hobbyimker, Naturfreund und Familienvater. Als selbstständiger Unternehmer mit unserer Agentur 4everGlen finde ich meinen Ausgleich in der Natur – am liebsten inmitten summender Bienen. Für mich sind sie weit mehr als Honiglieferanten: Sie sind essenzielle Helfer eines gesunden und nachhaltigen Ökosystems. Mit meiner Begeisterung und meinem wachsenden Wissen möchte ich angehenden Hobbyimkern den Einstieg in die Imkerei erleichtern und das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen stärken. Mein Ziel ist eine Welt, in der Mensch und Natur im Einklang leben – für unsere Kinder und die Zukunft der Bienen.

Schreibe einen Kommentar