Honigqualität erkennen: So findest du den besten Honig im Handel

Wie erkennst du gute Honigqualität? Woran du echten, nährstoffreichen Honig beim Kauf erkennen kannst – und warum die Erwärmung eine entscheidende Rolle spielt


Du willst wissen, ob der Honig im Regal wirklich von guter Qualität ist? Dann lohnt sich ein genauer Blick – nicht nur auf das Etikett. Bei industriell hergestelltem Honig wird oft gemischt: Honige verschiedener Sorten oder sogar verschiedener Imker werden vereint und zur sogenannten Homogenisierung schonend erwärmt. Diese milde Erwärmung ist zwar unbedenklich und macht den Honig schön klar, doch hier liegt der Haken: Auch stark erhitzter Honig sieht auf den ersten Blick genauso aus.

Wird Honig allerdings stark und kurzzeitig erhitzt, verliert er fast alle wertvollen Inhaltsstoffe. Übrig bleibt vor allem der Zucker. Für die Haltbarkeit mag das praktisch sein – für die Honigqualität ist es ein klarer Minuspunkt.

Honigqualität erkennen – ‚Was ist Biohonig wirklich

Die Grundprinzipien für Bio-Honig sind klar definiert und auch wenn dies vielleicht am Endprodukt nicht sichtbar ist, muss ein Imker, der seinen Honig als Bio-Produkt anbietet, die folgenden Vorgaben einhalten.  

  • Die Bienenhaltung erfolgt ausschließlich in natürlichen Bienenkästen, die aus Materialien wie Holz, Lehm und Stroh bestehen. Diese natürlichen Behausungen bieten den Bienen eine gesunde Umgebung. Außerdem werden die Bienenkästen nur außen mit schadstofffreien Farben gestrichen, ohne den Einsatz von Pestiziden.
  • Der Schutz der Bienenkönigin: Das Beschneiden ihrer Flügel oder die künstliche Besamung ist in der Bio-Imkerei untersagt. 
  • Chemische Medikamente wie Antibiotika darf nicht zur Behandlung eingesetzt werden, da sich entsprechende Rückstände im Honig finden lassen. 

Wusstest Du: 

Manuka Honig ist ein besonders hochwertiger Honig aus Neuseeland. Gewonnen wird der Manuka Honig aus dem Nektar der Südseemyrte. Er ist bekannt durch seine positiven Eigenschaften, die er seinem hohem Methylglyoxal-Gehalt (MGO) zu verdanken hat.

Unser Fazit

Achtet auf verdächtig günstige Angebote, überprüfe das Etikett auf Herkunftsangaben und Zertifizierungen. Echter Honig kristallisiert im Laufe der Zeit, während gefälschter Honig oft flüssig bleibt. Transparente Imker und Hersteller sind stolz auf Ihre regionalen Produkte. Bio-Honig muss entsprechende Vorgaben erfüllen und auch die Bienenhaltung muss entsprechend eingeschränkt werden.  Wenn dir Qualität, Nachhaltigkeit und der Schutz der Natur am Herzen liegen, dann ist Bio-Honig eine bewusste Wahl, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch einen positiven Beitrag für unsere Umwelt leistet. 

Von Toni

Ich bin Michael, angehender Hobbyimker, Naturfreund und Familienvater. Als selbstständiger Unternehmer mit unserer Agentur 4everGlen finde ich meinen Ausgleich in der Natur – am liebsten inmitten summender Bienen. Für mich sind sie weit mehr als Honiglieferanten: Sie sind essenzielle Helfer eines gesunden und nachhaltigen Ökosystems. Mit meiner Begeisterung und meinem wachsenden Wissen möchte ich angehenden Hobbyimkern den Einstieg in die Imkerei erleichtern und das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen stärken. Mein Ziel ist eine Welt, in der Mensch und Natur im Einklang leben – für unsere Kinder und die Zukunft der Bienen.

Schreibe einen Kommentar