Pflanzensitting – Urlaub für Imker – und wer kümmert sich um den Garten
Urlaub für Hobby-Imker: So organisierst du das Pflanzensitting, damit deine bienenfreundlichen Pflanzen und der insektenfreundliche Garten auch in deiner Abwesenheit gesund bleiben. Tipps zu Nachbarschaftshilfe, zu Profis und Bewässerungssystemen.
Die Bienen summen friedlich vor den Beuten, der Honigraum ist voll, und die Sommerernte steht kurz bevor. Doch irgendwann ist auch für Hobby-Imker Zeit, den Smoker aus der Hand zu legen und selbst einmal aufzutanken – vielleicht am Meer, in den Bergen oder einfach in der Hängematte fernab vom Alltag aber wer pflegt nun den Garten und macht das Pflanzensitting: Urlaub für Hobby-Imker!
Urlaub als Imker bedeutet : Es gibt daheim einiges, das weiterlaufen muss. Nicht nur die Bienen wollen im Blick behalten werden – auch der Garten, die bienenfreundlichen Stauden, das Kräuterbeet oder die Balkonpflanzen brauchen Pflege. Und wenn man mal länger weg bist, kommt das Thema Pflanzensitting ins Spiel.
Früher war das einfach – die Nachbarn halfen
Wer erinnert sich nicht daran: Man fragte die Nachbarn, ob sie während der eigenen Abwesenheit die Blumen gießen und vielleicht die Katze füttern könnten. Eine Selbstverständlichkeit, die oft ganz nebenbei erledigt wurde – und am Ende gab es als Dank ein Glas Honig, ein Stück Kuchen oder ein paar Äpfel aus dem Garten.
Auch heute funktioniert diese Nachbarschaftshilfe oft noch – besonders auf dem Land. Für Hobby-Imker ist es praktisch, wenn jemand vorbeikommt, der nicht nur weiß, wo die Gießkanne steht, sondern auch, dass die Lavendelhecke nicht ersäuft werden darf.
Pflanzenbetreuung organisieren – damit du entspannt verreisen kannst
Gerade im Sommer kann die Pflanzenpflege während der Abwesenheit entscheidend sein. Viele bienenfreundliche Pflanzen wie Phacelia, Sonnenhut oder Thymian brauchen in der Hitze regelmäßig Wasser, um Blüten zu halten. Ohne sie verlieren nicht nur deine Bienen eine wertvolle Nahrungsquelle – der ganze Garten wirkt nach der Rückkehr wie ein Schatten seiner selbst.
Am besten erstellst du für deinen Pflanzensitter einen einfachen Gießplan:
- Welche Pflanzen brauchen täglich Wasser?
- Welche mögen es eher trocken?
- Gibt es Kübelpflanzen, die besonders durstig sind?
Wenn Nachbarn oder Freunde nicht können – professionelle Hilfe
Manchmal klappt es nicht mit privater Hilfe. In solchen Fällen gibt es professionelle Pflanzensitter, die regelmäßig vorbeikommen. Das lohnt sich besonders, wenn du längere Reisen planst – zum Beispiel eine Rundfahrt zu anderen Imkern, Workshops oder den langersehnten Sommerurlaub.
Professionelle Helfer achten nicht nur auf das Gießen, sondern auch darauf, ob eine Pflanze krank wirkt oder Schädlinge zu sehen sind.
Bewässerungssysteme für die sorgenfreie Abwesenheit
Neben menschlicher Hilfe sind Bewässerungssysteme eine große Erleichterung. Tonkegel, Wasserspeicher in Balkonkästen oder automatische Tropfbewässerung halten deine Pflanzen frisch, auch wenn niemand täglich vorbeischauen kann.
Für Imker hat das noch einen Bonus: Ein durchgehend blühender Garten bedeutet auch, dass nach deiner Rückkehr die Bienen sofort wieder auf vertraute Trachtquellen fliegen können.
Urlaub mit gutem Gewissen
Urlaub ist wichtig – gerade für Hobby-Imker, die im Sommer oft viel Zeit und Energie in die Bienenpflege stecken. Ein paar Tage Abstand helfen, mit neuer Kraft und Freude zurückzukehren. Wenn man weiß, dass Pflanzen, dein Garten und Bienen gut versorgt sind, kannst du dich am Strandkorb, in der Berghütte oder beim Städtetrip wirklich entspannen.
Und ganz ehrlich: Deine Pflanzen werden es dir danken, wenn sie während deiner Abwesenheit nicht durstig warten müssen.